1951 erlag er einem Herzleiden. Sein Schaffenswerk kann in Wien im Arnold Schönberg Center besichtigt werden.
Schon mit neun Jahren zeigte er großes Talent an der Geige.
Die Gruppe rund um Schönberg und seine Schüler wurde als „Zweite Wiener Schule“ bekannt.
1904 gründete er die „Vereinigung schaffender Tonkünstler“, wo er auch Anton Webern und Alban Berg unterrichtete.
Nach dem frühen Tod seines Vaters musste er einen Posten in einer Bank annehmen, um für die Familie Geld zu verdienen.
1933 wanderte Schönberg nach Amerika aus, weil ihm wegen seiner jüdischen Herkunft eine Anstellung entzogen wurde.
Arnold Schönberg war ein 1874 in Österreich geborener Komponist, der die sogenannte „Zwölftontechnik“ festlegte.
Pippo hat die einzelnen Stationen zum Leben des Komponisten durcheinander gebracht. Kannst du sie in die richtige Reihenfolge bringen?