Muisklexikon A-Z
Kadenz
Meist am Ende eines Stückes, wo der Solist sein Können unter Beweis stellt. Auch: Folge von Akkorden, die meist am Ende eines Stückes vorkommen und einen besonderen Effekt haben.
Kammerchor
Kleiner gemischter Chor, der anspruchsvolle kurze Chorkompositionen singt.
Kammermusik
Instrumentalmusik oder Gesang für wenige Musiker.
Kammerorchester
Kleines Orchester, wo die Stimmen vorwiegend solistisch besetzt werden. Es gibt keinen Dirigenten, ein Musiker übernimmt die Führungsrolle.
Kammersänger
Titel, der Sängern verliehen wird. Entweder vom Staat oder von einer Institution.
Kammerton
a', 1939 international mit einer bestimmten Schwingung (440 Hz) festgelegt.
Kanon
gr. mehrstimmiges Musikstück, bei dem alle Stimmen nacheinander die gleiche Melodie vortragen.
Kantate
it. "cantata": Singstück
Kantor
Vorsänger oder Chorleiter im Gottesdienst
Kapellmeister
Leiter eines musikalischen Ensembles.
Kastrat
Sänger, dem als Kind die Hoden entfernt wurden, damit er seine knabenhafte Stimme behalten sollte.
Kirchentonarten
Keine Tonleitern im herkömmlichen Sinn, Skalenausschnitte. Die wichtigsten sind: dorisch (D-D), phrygisch (E-E), lydisch (F-F), mixolydisch (G-G), ionisch (C-C) und äolisch (A-A).
Klangfarbe
(auch: Timbre [täämbre]); das Zusammenklingen von Grundton, Obertönen, Rauschen usw. Die Klangfarbe kann z. B. hell, dunkel, weich, samtig, scharf, matt, strahelend oder warm sein.
Klassik
Epoche zwischen 1750 und 1820.
Klavierauszug
Enthält die Zusammenfassung einer Partitur für das Klavier.
Köchelverzeichnis
„KV“; Verzeichnis aller Werke Mozarts, benannt nach Ludwig, Ritter von Köchel.
Kolophonium
Naturharz, mit dem die Bögen der Streicher bestrichen werden, um die Reibung zu erhöhen.
Koloratur
it. kunstvoller Ziergesang mit besonderen Höhen.
Komponist
Jemand, der ein musikalisches Werk (eine Komposition) schafft und dem das "geistige Eigentum" (das Wissen und die Erfindung selbst von dem geschaffenen Werk) an dieser Komposition dann auch gehört.
Komposition
lat. Schaffen eines musikalischen Kunstwerks.
Konservatorium
it. Ausbildungsanstalt für Musiker
Konsonanz
lat. Klangeinheit aus zwei oder mehreren Tönen, die vom Ohr als angenehm empfunden werden.
Kontrapunkt
lat. Zusammenklang von zwei oder mehreren Stimmen, die sowohl in Rhythmus als auch in Melodie voneinander unabhängig vorkommen.
Konzert
it. musikalische Veranstaltung; auch: größeres Solostück für ein oder mehrere Soloinstrumente mit Orchesterbegleitung
Konzertmeister
Erster Geiger in einem Orchester. Sein Platz ist links vom Dirigenten.
Korrepetitor
lat. Klavierspieler, der beim Einstudieren von Gesangspartien, Ballettstücken etc. begleitet.
Kunstlied
Anspruchsvolle Vertonung eines Gedichts. Die Musik bezieht sich auf den Text. Im Gegensatz zum "Volkslied" ist der Komponist meist bekannt.