Vogel
Startseite
Vogel
Über Klassik4Kids
Das Projektteam
Komponisten
Epochen
Instrumente
Oper4Kids
Musiklexikon A-Z
Veranstaltungen
Musikschulen
Musikunterricht
Musikbedarf
Wie gut bist du beim Epochenkochen?
Lies zuerst alles über „Mittelalter“ genau durch, denn dann wirst du dir leichter tun, das Epochenkochen erfolgreich zu spielen.
Spiel starten
Hier findest du den geschichtlichen Beitrag von Harald Heppner zum Mittelalter.
ansehen

Mittelalter

Die Musik im Mittelalter wird in drei Epochen unterteilt:

1. die Zeit der Gregorianik bis etwa 1100
2. die Musik des 12. und 13. Jahrhunderts, auch „Notre-Dame-Schule“ genannt und
3. die Musik von 1300 bis 1450, auch als „Ars Nova“ oder „Trecento“ bezeichnet.
 

Die Gregorianik, benannt nach Papst Gregor I. (er starb schon 604, war aber der Verfasser des Chorals und deswegen benannte man diese Zeit nach ihm), zeichnet sich vorwiegend durch einstimmige - es singen zwar viele Sänger, man hört aber nur eine Stimme - und unbegleitete Kirchengesänge für die Römisch-Katholische Kirche aus.
Der Erste, der den Versuch unternahm, Regeln für mehr- stimmiges Singen festzulegen, war Hucbald von Saint-Amand.
Er selber war begeistert von diesem „lieblichen Zusammenklingen“, hatte im Grunde aber nur eine sehr simple Mehrstimmigkeit festgelegt.
Unter Kaiser Karl dem Großen wurde erstmals daran gearbeitet, eine Notenschrift zu entwickeln, die es möglich machte, in verschiedenen Landesteilen die gleiche Musik in der Kirche zu spielen. Dies war wichtig, weil die Kirchen das soziale Zentrum der Dörfer waren. Die Menschen kamen am Sonntag zum Gottesdienst und das war die perfekte Gelegenheit, um ihnen zu erklären, was gut und was böse war. Es entstand die sogenannte „Liturgie“, die die Reihenfolge festlegte, wann welches Gebet und welche Lesung oder welcher Gesang stattfinden sollte.
Um die Lieder weitergeben zu können mussten sie irgendwie aufgeschrieben werden. Es dauerte einige Zeit, bis der Benediktinermönch Guido von Arezzo im 11. Jahrhundert auf die Idee kam, Linien zu zeichnen und so die Tonhöhe anzugeben. Er gab den Noten auch Namen, die noch heute, beispielsweise in Frankreich, in Verwendung sind: do, re, mi, fa, so, la, ti.


Erfahre mehr über
das Mittelalter
Mittelalter